Holzbrett & Co. - nicht in die Spülmaschine
Schneidebretter aus Holz nehmen vermehrt Einzug in die heimischen Küchen und lösen nach und nach die Brettchen aus Plastik ab. Das ist auch gut so, denn Holz ist ein nachhaltiges Produkt und hygienisch noch dazu. Die im Holz natürlich vorkommende Gerbsäure, auch Tannin genannt, hat bis zu einem gewissen Grad antibakterielle Eigenschaften. Allerdings sollte man bei der Reinigung auf einige Punkte achten, damit man noch lange Freude an den Küchenutensilien aus Holz hat.
Und genau darum bist du ja hier! Wir geben dir hilfreiche Tipps, wie du deine Schneidebretter aus Holz richtig hegst und pflegst und erläutern dir, warum Holz ein nachhaltiger Naturrohstoff ist. Da Holz ja nicht in die Spülmaschine soll, haben wir für dich allerhand Empfehlungen, wie du Holzprodukte richtig reinigst, damit die Oberflächen schön bleiben und keine Keime eindringen können.
Jetzt gehörst du vielleicht zu den Abwaschmuffeln und denkst dir: „Naja gut, wenn ich das Brettchen ab und zu in die Spülmaschine stecke, wird ja nichts passieren.“ Ok, wir sind da voll bei dir- Abwaschen gehört auch nicht zu unseren Lieblingsbeschäftigungen. Aber, in unserem Ratgeber erfährst du auch, was mit Holzgeschirr passiert, wenn es in der Spülmaschine landet. Also, möchtest du noch lange Freude mit deinem Holzprodukt haben? Dann bleib hier bei uns und hol dir wertvolle Infos – du wirst sehen, es lohnt sich.
Holz ein nachhaltiger Naturrohstoff
Warum ist Holz so wertvoll? Bäume verbessern unsere Luft, sie speichern Wasser und geben es wohldosiert wieder an die Erde ab, sie spenden Schatten, sind Wohnorte vieler Tiere, schenken uns Früchte und liefern uns Holz. Holz ist, dank seiner Beschaffenheit, vielfältig verwendbar - sei es für den Häuserbau, zur Fertigung von Möbelstücken, zur Herstellung von Papier und natürlich können daraus auch coole Küchenutensilien, wie z.B. ein Brotschneidebrett aus Holz, entstehen. Bei Spruchreif ist die Auswahl an Schneidebrettern aus Holz riesengroß – da ist für jeden etwas dabei. Sei es für Mama, Papa, die kleine Prinzessin oder für passionierte Wanderfans. Unser Link führt dich direkt zu unserem vielseitigen Angebot, wo du dich in Ruhe durchstöbern kannst.
Nachhaltigkeit ist für uns ein wichtiges Thema, deshalb beziehen wir für unsere Produkte FSC-zertifizierte Hölzer aus Deutschland und Europa. So halten wir die Transportwege kurz und verringern damit unseren CO2-Fußabdruck. Zertifizierungen (z.B.FSC), Verwendung vorwiegend von heimischem Holz oder Holz aus Europa, Schutz des Regenwaldes und eine natürliche Materialkette sind Kriterien für nachhaltiges Holz. Spruchreif ist auch stolzer Baumpate bei PLANT-MY -TREE, die Aufforstungsprojekte von deutschen Wäldern unterstützen. Und, wir dürfen mit Stolz das Gütesiegel „Made in Germany“ tragen. Hast du dir schon ein hübsches Brettchen im Shop ausgesucht? Fein, dann geht’s gleich weiter. Da geben wir dir nämlich Tipps über die richtige Pflege und erklären dir, warum Holzbretter nicht spülmaschinengeeignet sind.
So reinigst du Holzprodukte richtig
Plastik- Frühstücksbrettchen sind zwar spülmaschinenfest, aber weder nachhaltig noch so langlebig oder hygienisch wie Brettchen aus Holz. Wir, bei Spruchreif, bieten dir eine tolle und vielseitige Auswahl an lustigen Frühstücksbrettchen. Damit du lange Freude an deinen Küchenaccessoires aus Holz hast, verraten wir dir hier ein paar Tricks zur einfachen Reinigung. Um dein neues Holzschneidebrett zu reinigen, verwende am besten ein mildes Spülmittel, einen weichen Schwamm und lauwarmes Wasser. Holzbretter reinigen solltest du ausschließlich per Handwäsche, denn auch das hübscheste Frühstücksbrettchen aus Holz ist nicht spülmaschinenfest. Sollte dein Holzartikel einmal stark verschmutzt sein, kannst du auch eine Spülbürste zum Abreiben verwenden.
Bitte keine Drahtschwämme zum Säubern des Holzbrettes benutzen, da sie die Oberfläche aufrauen und dadurch das Holz anfällig auf Risse machen. In diesen wiederum können sich Keime und unangenehme Gerüche festsetzen. Holzprodukte sind generell nicht spülmaschinenfest – daher sollten sie einen großen Bogen um die Spülmaschine machen. Bitte achte auch darauf, dass du deine Küchenaccessoires aus Holz nicht in Wasser einweichst. Holz saugt mit seinen Fasern das Wasser auf, quillt und kann sich dadurch verformen. Zum Trocknen verwende gerne ein fusselfreies Küchentuch oder stelle es zur weiteren Trocknung einfach aufrecht hin. Zur Trocknung an der Sonne würden wir abraten, auch wenn es super schnell geht. Durch die schnelle Trocknung in der prallen Sonne kann sich das Holz nämlich ebenfalls verformen. Für die Extra-Portion Pflege kannst du dein Holzprodukt nach dem Trocknen noch einölen. Wir verraten dir auch gleich anschließend, welches Öl am besten dafür geeignet ist.
Die Tipps kannst du freilich auch auf andere Holzprodukte, wie z.B. Nudelhölzer oder Kochlöffel anwenden. Kennst du schon unseren Lieblingskochlöffel? Das sind die, mit dem ausgeschnittenen Herzen - denn Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen.
Außerdem sind wir der Meinung, dass Plätzchen nicht nur an Weihnachten angebracht sind. Mit unserem „Plätzchen-Manufaktur Nudelholz“ lassen sich jetzt leckere Kekse das ganze Jahr über backen. Wir sind ja heimliche Mitglieder im „Plätzchen das ganze Jahr Fanclub“ und plädieren auch für Plätzchen zu Ostern, an Muttertag und Vatertag oder wie wär‘s mit Fernseh-Plätzchen?
Holz nachbehandeln für langen Erhalt
Holzschneidebretter, in den unterschiedlichsten Formen, sind der Favorit in vielen Küchen und werden dort stark strapaziert. Damit die schöne Maserung erhalten bleibt und du noch lange von ihnen Gebrauch machen kannst, sollten die Bretter in regelmäßigen Abständen geölt werden. Auch verhindert das Einölen, dass dein Holzbrett spröde wird. Am besten eignen sich hierfür geruchs- und geschmacksneutrale Öle. Herkömmliche Speiseöle, wie z.B. Olivenöl, Leinsamenöl oder Walnussöl, sind hierfür völlig ausreichend. Du kannst natürlich auch ein Holzbrett-Pflegeöl verwenden. Das ist speziell für diesen Zweck gedacht, schützt das Holz optimal und zieht auch besonders gut ein. Sollte dein Brettchen doch mal spröde werden, kannst du mit einer Messingbürste oder Schleifpapier das Holz glätten. Wenn das Schneidebrett nicht allzu sehr verschmutzt ist, reicht das gleichmäßige Abspülen mit warmem Wasser. Um dein Holzbrett hygienisch zu reinigen, solltest du aber auf Desinfektionsmittel verzichten. Holzbrettchen in die Spülmaschine zu verfrachten, ist leider auch keine gute Idee. Um Keime abzutöten, erwärme stattdessen das Schneidebrett für einige Sekunden in der Mikrowelle oder im Backrohr.
Gerüche entfernen
Du hast ein besonderes geruchsintensives Lebensmittel, wie z.B. Zwiebel oder Fisch, auf deinem neuen Holzschneidebrett verarbeitet und der Geruch lässt sich jetzt mit Spülmittel nicht ausreichend entfernen? Nein, bitte, denke gar nicht daran! Hände weg von der Spülmaschine! Holz gehört keinesfalls in den Geschirrspüler. Holzbretter reinigen und von Gerüchen oder Verfärbungen zu befreien geht ganz einfach. Die Zauberformel lautet hier: ESSIG- der schafft wunderbar Abhilfe. Essig wirkt desinfizierend und neutralisierend. Verwende hier am besten handelsüblichen weißen Essig. Also keinen, der irgendein Zucker oder Aromagemisch beinhaltet. Du kannst auch Essig mit etwas Natron kombinieren und so dein Küchenbrett aus Holz von lästigen Gerüchen befreien. Gehe aber mit Essig sparsam um, da Essig auch einen starken Eigengeruch hat. Danach wieder gut trocknen lassen und dein Küchenbrett ist wieder voll einsatzbereit.
Das passiert mit Holzgeschirr in der Spülmaschine
Produkte aus Holz in die Spülmaschine zu geben, ist ein absolutes No-Go. Man könnte auch sagen, die Spülmaschine und Holz vertragen sich nicht – sind wie Hund und Katz oder wie Tag und Nacht. Deine Kinder wollten dich überraschen und haben die Küche sauber gemacht? Dabei ist das Jausenbrett aus Holz im Geschirrspüler gelandet? Wenn es nicht dauerhaft passiert, ist es nicht so schlimm. Das Jausenbrett sollte es ohne gröbere Blessuren überstehen, aber trotzdem in Zukunft besser vermeiden. Was passiert, wenn das Holzbrett doch öfters in den Geschirrspüler kommt? Ein Zuviel an Wasser und Wasserdampf im Spüler führt, bei mehrmaliger Anwendung, zu unschönen Verformungen und können so dein Holzbrettchen unbrauchbar machen. Auch quillt das Holz, nach mehrmaligem Waschen in der Spülmaschine auf und es entstehen unschöne Risse im Holz, die mit einem Qualitätsverlust einhergehen.
Durch die entstandenen Risse können Bakterien ungehindert in das Holz eindringen und unangenehme Gerüche verursachen. Auch mit Verfärbungen des Holzes musst du rechnen, wenn du dein Holzgeschirr in der Spülmaschine wäschst. Unterm Strich ist zu sagen, dass Holzprodukte nicht spülmaschinengeeignet sind. Nimm dir die Zeit, um deine Holz-Küchenutensilien mit der Hand abzuspülen und gut zu pflegen, dann wirst du noch lange Freude damit haben.